Mit der Häubi AG wirst du zertifizierter Lachgas-Anwender
Als Experten für erstklassige Kurse und hochwertige Geräte sind wir hier, um dir unser Angebot und die Vorteile der Lachgassedierung näherzubringen.
Die wichtigsten Punkte auf einen Blick
Die Lachgas Zertifizierung folgt einer klaren Logik: Zuerst die Basis sichern, dann Technik und Planung sauber aufsetzen und schliesslich Betrieb und Wartung nachweisbar regeln. So stellst du Unterlagen, Prozesse und Anlage prüfsicher auf – genau dort, wo Auditoren hinsehen.
Sicherheit und Normkonformität
Plane Gasversorgung, Druckminderer, Absaugung und Monitoring systematisch. Halte die relevanten Normen und Empfehlungen auf Praxisniveau ein – vom Geräte- und Raumkonzept über Dichtigkeitsprüfungen bis zur klaren Dokumentation.
Zertifizierung und Schulung
Basiskurse und Weiterbildungen für Zahnärzt:innen und Teams sichern Indikationen, Dosierung, Notfallmanagement, Hygiene und Dokumentation ab. Häubi unterstützt mit praxiserprobten Kursen und strukturierter Unterlagenführung.
Anwendung und Patientenerlebnis
Lachgas wirkt sedierend und angstlösend bei erhaltenem Bewusstsein – bewährt in der Kinderzahnmedizin und bei Angstpatient:innen. Standardisierte Abläufe (Aufklärung, Dosierungstitration, Überwachung, Nachsorge) sorgen für Sicherheit und eine konsistente Erfahrung.
Praxisintegration und Workflow
Integriere das System sauber ins Behandlungszimmer: Gerätestandort, Schlauchführung und Halterungen planen, Absaugung zur Raumluftqualität sicherstellen und klare Aufbereitungswege definieren. So bleiben Abläufe reibungslos.
Service und Support
Regelmässige Kontrollen, Wartung und Ersatzteile halten das System verlässlich. Bei Teamwechseln sorgen Schulungs-Updates für kontinuierliche Sicherheit und Compliance.

So setzt du Lachgas in der Praxis sicher und wirksam ein
Erlebe eine stressfreie, schonende und effektive Behandlung dank der Lachgassedierung – für ein angenehmes und entspanntes Patientenerlebnis.
Einsatzgebiete der Lachgassedierung
Das Verfahren ist für zahnmedizinische Behandlungen sicher, wertig und effektiv und ermöglicht eine erfolgreiche Sedierung und Behandlung der meisten ängstlichen Patienten in einer wesentlich angenehmeren und stressfreieren Umgebung.
- Prothetik
- Chirurgie
- Prophylaxe
- Kinderzahnheilkunde
- Endodontie
- Zahnerhaltung
- Implantologie
- uvm.
Indikationen der Lachgassedierung
- Ängstliche oder trotzige Patienten
- Patienten mit Würgereiz/starkem Schluckreflex
- Längere oder komplexe chirurgische Behandlung
- Geistige oder körperliche Behinderungen
- Patienten bei denen eine Narkose kontraindiziert ist
- Stressprävention bei milden kardiologischen Problemen und Asthma
Wirkprinzip und Ablauf
Titration auf Wirkung, Kombination mit Lokalanästhesie; kontinuierliches Monitoring (Atmung, Bewusstsein), definierte Beendigung und kurze Erholungszeit.
Das sind die Vorteile für deine Praxis
- Definitive Umsatzsteigerung
- Verkürzung der Behandlungszeit
- Regionales Alleinstellungsmerkmal
- Sedierung ohne Anästhesist möglich
- Entspanntes Arbeiten
- Schnelle Verteilung im ZNS
- Hohe Patientenakzeptanz
- Komplikationen nahezu ausgeschlossen
- Wenig Kontraindikationen
- Verstärkt den Erfolg einer Hypnosebehandlung
Das sind die Vorteile für deine Patienten
- Minimierter Schluckreflex und Würgereiz
- Steigerung des Wohlbefindens
- Entkoppelung von der Behandlung
- Schonende, leichte Sedierung
- Reduktion des Zeitgefühls
- Fernbleiben der Angst
- Benötigen keine Begleitperson
- Nach kurzer Zeit wieder fahrtüchtig
- Müssen nicht nüchtern sein
- Günstiger im Vergleich zur Vollnarkose
Informiere dich über unsere Geräte
Damit Lachgassedierung im Alltag sicher, angenehm und zuverlässig funktioniert, braucht es passende Systeme. Unsere Geräte sind einfach zu bedienen, klar gekennzeichnet und sauber dokumentiert – so bist du im Audit gut vorbereitet und im Betrieb entspannt unterwegs.
Baldus Analog

Einfach zu steuern mit komfortabler Ein-Knopf-Bedienung, selbsterklärend und sicher im täglichen Einsatz – und dank Betrieb ohne Stromversorgung äusserst flexibel in jeder Behandlungssituation.
Baldus Touch

Das innovative System, ausgezeichnet mit dem German Innovation Award, ermöglicht noch präziseres Arbeiten – mit Touchscreen für erweiterte Justiermöglichkeiten.
Hier findest du alle Infos im Überblick
FAQ – Lachgas in der Zahnarztpraxis
Was passiert bei Lachgas beim Zahnarzt?
Leichte bis moderate Sedierung, Angstlösung und Entspannung bei vollem Bewusstsein; schnelle Steuerbarkeit, kurze Erholungsphase.
Hat Lachgas beim Zahnarzt Nebenwirkungen?
Leichte, kurzzeitige Nebenwirkungen sind möglich, etwa Schwindel, Wärme-/Leichtigkeitsempfinden oder leichte Übelkeit – sie klingen meist rasch ab. Die Sedierung wird titriert und überwacht, wodurch Risiken gering bleiben; bei bestimmten Lungen-/Mittelohrproblemen ist Vorsicht geboten und die Ärztin/der Arzt entscheidet situativ.
Was ist besser, Lachgas oder Narkose?
Je nach Indikation: Lachgas für leichte/moderate Sedierung mit hohem Sicherheitsprofil und kurzer Erholung; Vollnarkose bei komplexen Eingriffen/Indikationen – wird extern/anästhesiologisch begleitet.
Wie lange dauert Lachgas beim Zahnarzt?
Wirkeintritt schnell, Wirkung hält während der Gabe an; nach Beendigung rasche Abklingzeit mit Sauerstoffausleitung.
Hat man unter Lachgas Schmerzen?
Lachgas reduziert Angst und Schmerzempfinden, ersetzt aber nicht die Lokalanästhesie; Kombination ist Standard.
FAQ – Lachgaszertifizierung
Braucht es eine Zertifizierung?
Lachgas reduziert Angst und Schmerzempfinden, ersetzt aber nicht die Lokalanästhesie; Kombination ist Standard.
Was umfasst die Zertifizierung?
Die Konformitätsprüfung von Planung, Installation, Betrieb und Dokumentation inkl. Funktions-/Dichtheits- und Sicherheitschecks sowie Schulungs-/Wartungsnachweisen.
Welche Unterlagen brauche ich?
- Leitungs-/Raumpläne
- Herstellerdokumente
- Prüf-/Wartungsprotokolle
- SOPs
- Schulungsnachweise
- Kennzeichnungen/Signaletik
Wie oft wird geprüft?
Nach Installation/Änderungen und regelmässig gemäss Hersteller/Norm; Intervalle werden dokumentiert und nachgewiesen.
Was sind häufige Mängel?
Unklare Abluftführung, fehlende Kennzeichnung, lückenhafte Dokumentation, unzureichende Schulung oder Wartungsjournale.
Kontaktiere uns! Wir sind nur einen Klick entfernt.
Du planst ein Lachgas-System oder eine Rezertifizierung? Wir strukturieren Unterlagen, prüfen Planung/Installation und bereiten dich auf das Audit vor – effizient und normkonform.